Zeit bis zum Black Friday 2023
Alle Deals an einem Ort zusammengefasst
Bei uns gibts alle aktuellen Deals und Neuigkeiten zum Black Friday am 24. November 2023.
Die neusten Infos
- 01.11.2023: Auch dieses Jahr gibt’s die ersten Black Friday Rabatte ab dem 1. November – bei Wingo, TalkTalk und MediaMarkt läuft eine Black November Promotion.
- 30.10.2023: In 10 Tagen ist bereits der erste Höhepunkt des Schnäppchen Monats November: Singles Day! Und zwei Wochen später ist bereits Black Friday.
- 01.12.2023: Die Cyber Week 2020 ist bereits wieder Geschichte – was für eine Woche!
- 27.11.2023: Heute solltet ihr unbedingt zuschlagen, denn mehr Auswahl an guten Angeboten gibt es nicht mehr!
- 23.11.2020: Die ersten Deals sind Online! Der Black Friday 2020 hat begonnen!
- 03.11.2020: Bereits jetzt steigen die Suchanfragen für den Black Friday 2020 extrem an und wir haben bereits Hammer Deals als Vorabinfo erhalten – seid gespannt!
- 23.10.2020: Auch dieses Jahr führen wir wieder unsere Umfrage durch. Über 1500 Personen haben bereits mitgemacht. Klar ist schon mal, über 70% werden dieses Jahr Online und nicht stationär einkaufen.
- 14.10.2020: Die Vorfreude auf den Black Friday 2020 steigt weiter an
- Wir danken den über 300’000 Besuchern welche unsere Webseite besucht haben! Auch dieses Jahr war die Black Week ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf 2020
Fokus in den Medien
Kurzfassung zum Black Friday 2023
Was ist der Black Friday?
Jedes Jahr im Herbst gibt es ihn – den Black Friday. An diesem Tag werben Händler damit, besonders lukrative Angebote und attraktive Deals für ihre Kunden zu haben. Doch woher kommt dieser Trend und wieso heisst dieser Tag 'Black Friday'? Das und mehr erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Wann ist Black Friday?
Der Black Friday 2023 ist dieses Jahr am Freitag, den 24. November 2023 , die Black Friday Woche startet allerdings schon am 20 .November. Viele Shops schalten Ihre Angebote jedoch schon Anfang Woche dem 20. November auf. Letztes Jahr waren das zum Beispiel die Shops Fust und Interdiscount. Auch dieses Jahr können wir bereits wieder ab Montag mit Hammer Angeboten rechnen.
Warum Black Friday?
Entstanden ist diese Tradition wahrscheinlich, da viele Amerikaner den Freitag nach Thanksgiving als Brückentag nutzten und bereits Einkäufe für Weihnachten machten. Die Geschäfte erkannten die Situation und lockten mit Promotionen die Leute in ihren Laden.
- Manor: 20% Rabatt für Mitglieder
- Zalando: Bis zu 70% Rabatt
- Geschenkidee: Bis zu -75%
- La Redoute: 40% Rabatt
- Fust: Bis zu 80% Rabatt
- Digitec: Diverse Highlights
- Marionnaud: 30% Rabatt
- Nespresso: Bis zu -52%
- Import Parfumerie: 30% Rabatt
- Interdiscount: Diverse Deals
- Sunrise: Mehrere Abo-Deals
- Nettoshop: 5% auf alles
- Jumbo: diverse Sale-Artikel
- Dosenbach: bis zu 50% Rabatt
- Melectronics: Bis 30% Rabatt
- Bonprix: 20% Rabatt auf alles
- Conrad: 12% aufs gesamte Sortiment
- UPC: Bis zu 75% Rabatt
Alles was du zum Hintergrund wissen musst
Wir haben den Black Friday in der Schweiz nun seit mehreren Jahren intensiv mitverfolgt und für Sie alle Deals zusammengetragen.
Wir verraten Ihnen deshalb jetzt, womit man dieses Jahr am Black Friday rechnen kann und welche Angebote uns erwarten.
Hierzulande ist der Black Friday eine noch relativ junge Angelegenheit: 2007 haben einige kleine Onlineshops damit begonnen, grosse Rabatte an diesem Tag anzubieten. Heute, zwölf Jahre später, haben praktisch alle relevanten grösseren Händler im Internet diese Vorgehensweise übernommen. Im Offlinehandel dauerte es noch wesentlich länger. Erst 2015 wagte Manor den Vorstoss und begann als erster wichtiger Detailhandel damit, signifikante Rabatte an diesem Tag zu gewähren. Das Unternehmen verzeichnete an diesem Freitag einen um 200 % gestiegenen Umsatz im Vergleich zu einem gewöhnlichen Freitag im Jahr. 2016 und in den folgenden Jahren zogen dann auch andere Unternehmen mit.
2017 wurde der Umsatz, wenn Verkäufe sowohl aus dem Online- als auch Offline-Segment einbezogen wurden, vervierfacht. Was insgesamt als gute Nachricht für Händler erscheint, ist laut Experten auch mit Gefahren verbunden. Da die Vorweihnachtszeit ohnehin als umsatzstärkste Wochen bekannt ist, ist nicht klar ersichtlich, ob der Gewinn durch den Black Friday wirklich ansteigt oder die Menschen ihre Einkäufe nur an einem anderen Datum tätigen. Zu viele Rabattaktionen würden ausserdem den Sinn dieser einmaligen Angebote verwässern und vom Kunden eher vorsichtig angenommen werden. Ob der Black Friday, oder besser gesagt die gesamte Black Friday Woche somit tatsächlich ein Erfolg in der Schweiz bleiben wird, müssen die kommenden Jahre erst zeigen.
Den Black Friday kennt man heute fast auf der ganzen Welt. Überall sieht man Rabattzeichen, Sale-Schilder und auch im Internet prasseln an diesem speziellen Freitag so viele Angebote herein, wie sonst nie.
Auch in der Schweiz ist der Black Friday seit einigen Jahren stark auf dem Vormarsch und wird immer beliebter. Wir haben den Schnäppchentag quasi importiert. Ursprünglich stammt der Tag aber aus den USA.
Wenn wir also wissen wollen, warum der Black Friday überhaupt gefeiert wird, müssen wir in die Geschichte Amerikas eintauchen.
Der Black Friday ist nicht mit dem Schwarzen Freitag (Black Thursday) zu verwechseln, an dem es im Jahr 1929 zum New Yorker Börsencrash gekommen ist. Unser Black Friday ist nämlich alles andere als ein schwarzer Tag.
Immer am vierten Donnerstag im November feiern die Amerikaner das Erntedankfest, auch Thanksgiving genannt. Das war schon vor vielen Jahren so. Zu diesem Fest kommt auch heute noch die ganze Familie zusammen und feiert. Der Freitag wird dabei von vielen als Brückentag für ein verlängertes Wochenende genutzt. Dieser Brückentag wird dann dazu genutzt, um Weihnachtsbesorgungen zu machen und Geschenke zu kaufen.
Viele Brands und Geschäfte haben das natürlich schnell gemerkt und haben ihre Chance gewittert, an diesem Freitag den Umsatz des Jahres zu machen. Dafür werden jedes Jahr grosszügige Rabattaktionen lanciert und die Leute strömen in die Geschäfte.
Lange Zeit haben wir hier in der Schweiz lediglich davon gehört, dass die Leute in den USA einmal mehr stundenlanges Schlangestehen in Kauf genommen haben und dass es sogar zu Prügeleien in den Läden gekommen ist. Der Black Friday hatte in den USA schon seit längerer Zeit Kult-Status. Weitere interessante Fakten gibt es natürlich auch auf Wikipedia
In der Schweiz kam der Black Friday dann im Jahr 2015 endlich in den ersten Geschäften an.
Hier erfahren Sie mehr zur Geschichte hinter dem Black Friday.
Der Black Friday findet immer im November statt, soviel wissen Sie bestimmt schon. Wenn Sie aber von den besten Angeboten zum Black Friday profitieren wollen, reicht es nicht, wenn Sie den ungefähren Zeitpunkt kennen.
Wir verraten Ihnen deshalb hier die wichtigsten Daten zum Black Friday und wie das Datum genau berechnet wird.
Merken Sie sich die folgenden Daten bereits jetzt vor, damit Sie keine Angebote verpassen:
- Start Black Friday Woche: 22. November 2023
- Black Friday: 26. November 2023
- Black Weekend: 27. + 28. November 2023
- Cyber Monday: 29. November 2023
Das Datum des Black Fridays steht also fest. Tragen Sie sich die wichtigsten Rabatttage am besten im Kalender ein, dann sind Sie sicher, dass Sie diese nicht vergessen.
Jedes Jahr Ende November ist es so weit und die Preise in diversen Schweizer Onlineshops fallen massiv. Das Datum wird dabei immer gleich berechnet.
Der Black Friday fällt immer auf den Tag nach Thanksgiving (Erntedankfest). Thanksgiving ist immer am vierten Donnerstag im November und der Black Friday ist demnach immer am vierten Freitag im November.
Im Vergleich zu anderen Shopping-Events ist das Datum des Black Fridays demnach nicht immer gleich, sondern verändert sich von Jahr zu Jahr. Was aber immer gleich bleibt ist, dass der Black Friday immer an einem Freitag stattfindet.
Weitere Details zum Black Friday Datum
Warum der Black Friday so heisst, wie er heisst, ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich und es gibt tatsächlich auch einige verschiedene Theorien dazu.
Welche Theorie schlussendlich zutrifft, ist nicht geklärt, deshalb stellen wir Ihnen alle Theorien kurz vor. Klar ist jedenfalls, dass Black Friday ein sehr alter Begriff ist und nicht erst seit Kurzem bekannt ist.
Black Friday = endlich Schwarze Zahlen schreiben?
Eine erste Theorie zum Namen des Black Fridays besagt, dass die Geschäfte an diesem Tag erstmals im Jahr schwarze statt rote Zahlen schreiben konnten.
Die Geschäfte haben schon vor vielen Jahren beobachtet, dass viele Menschen den Freitag nach Thanksgiving für ausgiebige Einkaufstouren und Weihnachtseinkäufe nutzten. Mit Rabatten und Sonderaktionen konnten Sie auf einmal viel mehr Leute anziehen und so vermutlich auch höhere Umsätze erzielen. Die Theorie mit den Schwarzen Zahlen ergibt also tatsächlich Sinn.
Es gibt aber noch weitere Theorien zur Namensherkunft.
Black Friday = Schwarze Hände vom Geld zählen?
Die zweite Theorie zum Namen Black Friday besagt, dass der Name daher kommt, dass die Händler vom Geldzählen ganz schwarze Hände bekommen haben. Am Black Friday haben Händler laut Theorie so hohe Umsätze erzielt, dass ihre Hände vom vielen Geldzählen allmählich schwarz wurden.
Auch diese Theorie erscheint sinnvoll. Schauen wir uns noch die dritte Namensherkunft an.
Black Friday = Schwarze Menschenmassen?
Früher hat es in der Zeit um Thanksgiving in den USA grosse Strassenparaden gegeben und die Geschäfte haben damit begonnen, spezielle Angebote zu lancieren, um die Menschenmassen anzuziehen.
Am Freitag waren laut der dritten Theorie so viele Menschen auf der Strasse, auf der Suche nach guten Angeboten, dass sie wie eine grosse schwarze Menschenmasse aussahen.
Erfahren Sie noch mehr über die Herkunft des Black Fridays und alles zu den Theorien hinter dem Namen.
Die besten Tipps zum Black Friday
Der Black Friday ist ein toller Tag für alle Schnäppchenjäger und Sparfüchse. Fast alle wichtigen Shops sind dabei und bieten attraktive Angebote und Deals. Es ist ein Tag voller Schnäppchen und Freude – zumindest für die, die sich gut darauf vorbereitet haben und wissen, wie man am Black Friday die besten Deals ergattern kann.
Wenn der Black Friday nach hinten losgeht
Es gibt aber auch Black Friday Erlebnisse, die weniger erfreulich sind. Manchmal sind Black Friday Angebote so gut, dass Sie innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden ausverkauft sind. Solche Szenarien sind gar nicht mal selten. Gerade bei beliebten Elektronik-Deals von Interdiscount, Mediamarkt, Melectronics oder Fust geschieht es oft, dass die Angebote viel zu schnell vergriffen sind.
Aber ausverkaufte Angebote sind nicht das einzige Szenario, welches den Black Friday so richtig versauen kann. Auch schlechte Deals gibt es am Black Friday immer wieder. Nicht jedes Angebot, das mit einem hohen Rabatt betitelt und beworben wird, ist auch tatsächlich ein ehrliches Angebot. So geschieht es schnell mal, dass man denkt, man macht ein richtig gutes Schnäppchen, obwohl man eigentlich immer noch den normalen Preis bezahlt.
Ein drittes Szenario, das den Black Friday zu einem stressigen und negativen Erlebnis machen kann, ist, wenn man sich nicht gut darauf vorbereitet hat. Man freut sich tagelang auf die Angebote von Shop XY und merkt dann erst am Black Friday selbst, dass der besagte Onlineshop gar nicht dabei ist. Oder man geht völlig planlos an die Sache heran und weiss am Black Friday gar nicht, wo man überhaupt anfangen soll, weil man absolut nicht weiss, welche Shops es gibt, welche Angebote oder was man eigentlich braucht.
Wie wird der Black Friday zu einem tollen Erlebnis?
Diese beschriebenen Black Friday Szenarien gilt es natürlich zu umgehen. Damit das gelingt haben wir für Sie eine sehr ausführliche Liste mit Tipps & Tricks für den Black Friday zusammengestellt.
In unserem Beitrag zu den Black Friday Tipps finden Sie nützliche Tricks für die Vorbereitung, die Schnäppchentage selbst und die Tage nach dem Black Friday. Wir beantworten ausserdem wichtige Fragen wie:
Was muss man am Black Friday beachten?
Wo gibt es die besten Angebote?
Welche Kundenkarten sollte ich vorher bestellen?
Wie bereite ich mich am besten auf die Cyber Week vor?
Wann sollte ich während der Black Week zuschlagen?
Welche Shopping-Tage gibt es sonst noch?
Sehen Sie sich all die Tipps und Tricks durch und nehmen Sie sie zu Herzen. Dann wird Ihr Black Friday und Ihre gesamte Cyber Week bestimmt zu einem erfolgreichen Erlebnis, bei dem Sie maximal sparen können.
In den letzten Jahren ist der Black Friday immer grösser geworden und hat auch bei der Bevölkerung immer mehr Anklang gefunden.
Die Angebote werden also von Jahr zu Jahr vielfältiger und auch Händler, die sich bisher noch eher zurückgehalten haben, können es sich kaum mehr erlauben, beim Black Friday nicht dabei zu sein.
Manor war vor fünf Jahren der First-Mover in Sachen Black Friday Angebote. Zum ersten Mal wurde in der Schweiz eine Black Friday Aktion lanciert und dann erst noch von einem der grössten und beliebtesten Warenhäuser der Schweiz. Die 30% Rabattaktion auf fast das ganze Sortiment von Manor kam unerwartet und liess alle anderen Händler im Schatten stehen. Reagieren konnte in so kurzer Zeit natürlich keiner und so gehörte der Black Friday 2015 Manor alleine.
Danach änderte sich alles. Jeder wollte in den Jahren danach ebenfalls ein Stück vom Black-Friday-Kuchen und so sind immer mehr kleine und grosse Shops dazugekommen.
Mittlerweile decken die verschiedenen teilnehmenden Händler 12 verschiedene Kategorien ab. Egal ob Elektronik, Fashion, Beauty, Reisen, Möbel, Sport oder Food: Es gibt in jeder Kategorie zahlreiche Black Friday Angebote und teilnehmende Shops.
Heute finden Sie in unserer Shop-Übersicht über 250 Schweizer Shops, die am Black Friday und teilweise sogar in der ganzen Black Week mit Rabatten mitmischen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die teilnehmenden Black Friday Shops.
Diese und noch unzählige weitere Onlinehändler sind für Sie am Black Friday mit satten Rabatten da.
Nicht nur grosse und bekannte Shops wie Zalando, Mediamarkt, Microspot, Galaxus oder Ikea sind dabei, sondern auch viele kleinere Shops, an die Sie bestimmt noch gar nicht gedacht haben. Entdecken Sie hier bei uns beispielsweise die Black Friday Angebote von Best Secret, Impressionen, Jeans.ch, Yonc, Veepee, Schmuckpiraten, La petite Box und vielen mehr.
Black Friday Shops online und stationär
Der Black Friday findet vermehrt online statt. Viele Onlineshops, die auch einen oder mehrere Laden-Filialen besitzen, bieten jeweils die Black Friday Angebote sowohl online, als auch in der Filiale an. Bei reinen Onlineshops ist natürlich klar, dass man nur übers Internet einkaufen kann. Hier hat man dann aber fast immer den Vorteil, dass der Versand und Rückversand kostenlos ist.
Sie können also in den meisten Fällen selbst entscheiden, ob Sie lieber online oder im Geschäft einkaufen gehen. Online sind Sie aber definitiv flexibler und wahrscheinlich auch schneller.
Der Black Friday findet an verschiedenen Orten statt und man kann den Angeboten mittlerweile kaum mehr entkommen. Sowohl in den Ladengeschäften kann man von vielen Sonderangeboten profitieren als auch online.
Das Einkaufen am Black Friday hat natürlich an beiden «Standorten» Vor- und Nachteile.
Hier sind die wichtigsten Vorteile vom Einkaufen im Onlineshop und vom Einkaufen im Geschäft.
- Sie sind nicht an bestimmte Öffnungszeiten gebunden und können so bereits ab Mitternacht Black Friday Angebote kaufen.
- Sie müssen nicht zuerst an einen bestimmten Standort fahren und verschiedene Läden besuchen.
- Sie können bequem Zuhause, am Laptop, PC oder Handy shoppen und sind so maximal flexibel.
- In den Geschäften ist am Black Friday sehr viel los. Beim Onlineshopping verlieren Sie keine Zeit mit Schlange-Stehen.
- Bei guten Angeboten am Black Friday rastet so manch einer komplett aus. Hysterische oder sogar handgreifliche Kunden treffen Sie online gar nicht erst.
- Online haben Sie den vollen Durchblick über die teilnehmenden Shops und Black Friday Deals.
- Alle Black Friday Angebote finden Sie sortiert nach Kategorien, damit Sie nicht lange suchen müssen.
- Beim Onlineshoppen können Sie schneller und einfacher Preise von verschiedenne Anbietern vergleichen.
- Oftmals ist der Versand am Black Friday kostenlos, damit man auch online die besten Konditionen hat. Online bestellen ist also kein Problem.
- Wer im Geschäft einkauft, kann die Produkte sehen, anfassen und anprobieren. Das kann gerade bei grösseren Gegenständen von Vorteil sein.
- In der Stadt findet man vermutlich noch mehr Angebote von kleine Läden und Boutiquen, die wir hier nicht alle auflisten können.
- Je nach Stadt kommt beim Black Friday Shopping bereits Weihnachtsstimmung auf.
Das Fazit dieser Gegenüberstellung ist ziemlich klar: Wir empfehlen Ihnen ganz klar, am Black Friday und während der ganzen Cyber Week online einzukaufen.
Mittlerweile sind tatsächlich fast alle Schweizer Shops darauf ausgelegt, online zu verkaufen und den Kunden auch auf diesem Weg die besten Konditionen zu bieten. Die Lieferkosten fallen am Black Friday ohnehin fast überall weg und wo man noch Lieferkosten bezahlt, fallen sie entweder ab einem bestimmten Bestellwert weg oder sie sind sowieso sehr tief.
Auch für Leute, die sich gerne zuerst beraten lassen, ist Onlineshopping am Black Friday eine gute Lösung. In den allermeisten Shops kann man sich zum Beispiel über einen Live-Chat oder via Telefon zu verschiedenen Produkten beraten lassen.
Der Schwarze Freitag ist längst noch nicht der einzige wichtige Shopping-Tag, auch wenn er wahrscheinlich fast überall der Bekannteste ist. Es gibt aber noch weitere grosse Shopping-Events, bei denen man von sehr guten Angeboten in zahlreichen Shops profitieren kann.
Der Cyber Monday gehört ebenfalls zu den wichtigsten Shopping-Events des Jahres und findet nur wenige Tage nach dem schwarzen Freitag statt.
Der Cyber Monday kann als Black Friday im Onlinehandel bezeichnet werden. Das heisst, es gibt ebenfalls sehr viele Deals und Rabatte, allerdings fast nur in den Onlineshops. Wer also an diesem speziellen Montag gute Angebote ergattern möchte, sollte dafür nicht in die Läden und Filialen stürmen, sondern sollte es sich zu Hause bequem machen und online einkaufen.
Cyber Monday Datum 2023
Der Cyber Monday findet dieses Jahr am 29. November 2023 statt. Wenn Sie von vielen guten Online-Angeboten profitieren möchten, sollten Sie sich also dieses Datum jetzt schon anstreichen.
Der Shopping-Tag im Internet fällt immer auf Ende November oder sogar Anfang Dezember.
Cyber Monday als Finale der Cyber Week
Es gibt verschiedene Shopping-Tage im November und die Rabatte werden von vielen immer mehr in die Länge gezogen. Mittlerweile feiert man den Black Friday nicht mehr nur an einem Tag, sondern gleich während einer ganzen Woche. Diese Cyber Week fängt jeweils am Montag an und endet am Montag in der nächsten Woche, also am Cyber Monday.
Der Cyber Monday markiert also das Ende der Black Friday Woche.
Die Geschichte hinter dem Cyber Monday
Wie ist es überhaupt zum Cyber Monday gekommen?
Zunächst einmal handelt es sich beim Cyber Monday um nichts anderes, als einen Marketing-Begriff, der vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde, um die Umsätze anzukurbeln. Den Black Friday gibt es ja jetzt doch schon seit einigen Jahren, zumindest in den USA. Dieser Shopping-Tag wurde aber meist nur im stationären Handel gefeiert. Viele Onlineshops waren beeindruckt davon, wie viel Anklang der schwarze Freitag bei den Kunden fand. So wurde der Cyber Monday ins Leben gerufen, ein Shopping-Tag, in dem es nur um die Onlineshops gehen sollte.
Im Laufe der Jahre wurden die Schnäppchentage aber immer weiter ausgedehnt. Aus dem Black Friday wurde ein Black Weekend, das danach fliessend in den Cyber Monday übergeht. Aber nicht nur nach dem schwarzen Freitag werden heute immer mehr Schnäppchen aufgeschaltet, sondern auch in den Tagen davor. So ist mit der Zeit eine ganze Cyber Week entstanden.
Der dritte grosse Shopping-Tag im Jahr findet immer am 11. November statt und heisst Singles Day. Der Tag der Singles wird immer beliebter, auch in der Schweiz.
Ursprünglich stammt der Singles Day aus China und wurde in den letzten Jahren in der Schweiz immer populärer. Im Gegensatz zu den anderen beiden Shoppingtagen wird der Singles Day meist tatsächlich nur während einem einzigen Tag gefeiert und wird eher selten auf mehrere Tage verlängert. Wie auch beim Cyber Monday findet man die Angebote zum Tag der Singles eher online als in den Filialen.
Singles Day Datum 2023
Das Singles Day Datum kann man sich relativ gut merken, denn dieser Shopping-Tag fällt immer genau auf den gleichen Tag, wie der Beginn der Schweizer Fasnacht. Wenn Sie also am Singles Day von attraktiven Deals profitieren möchten, sollten Sie sich den 11. November 2023 vormerken.
Das Datum verändert sich nicht, sondern bleibt weltweit immer beim 11.11. – immerhin eine Zahl, die man sich super merken kann.
Der Singles Day in der Schweiz
Der Tag der Singles ist der grösste und Umsatz-reichste Shopping-Tag weltweit. Schwer vorzustellen, dass dieser Tag tatsächlich den Black Friday und Cyber Monday toppen kann. Der 11.11. ist besonders im asiatischen Raum schon seit langer Zeit bekannt und beliebt. Der Grossteil der Umsätze am Singles Day werden daher in Asien erzielt.
Seit dem Jahr 2017 ist der Singles Day aber auch in der Schweiz angekommen. Amorana, Hunkemöller, Quelle, BonPrix Interdiscount und eine Hand voll andere Shops haben damals zum ersten Mal eine Aktion zum Singles Day lanciert. Damals waren die Angebote noch sehr verhalten, weil man ja nicht wusste, ob die Leute überhaupt schon mal vom Singles Day gehört hatten.
Mit jedem Jahr wurden die Angebote dann gewagter und immer mehr Onlinehändler in der Schweiz haben am Singles Day mitgemacht.
Auch dieses Jahr erwarten wir einen erneuten Anstieg bei der Anzahl an teilnehmenden Shops. Ein Grossteil der Händler, die am Black Friday dabei sind, ist mittlerweile auch am Singles Day am Start.
Die Geschichte hinter dem Singles Day
Der Singles Day hat nicht denselben Ursprung wie andere Shopping-Events, denn der 11.11. stammt aus China. Den Singles Day gibt es erst seit 1993 und eigentlich hat alles ganz klein und unscheinbar angefangen.
An einer Universität in China gab es vier Junggesellen, die eine Feier für andere Junggesellen der Universität organisieren wollten. Die vier Singles haben damit einen Tag für Singles erschaffen und in den darauffolgenden Jahren wurden die Parties der Singles immer grösser und fanden auch an vielen anderen Orten des Landes statt.
Bars, Restaurants und andere Lokale haben bei diesen Singles Day Parties ihre Chance gerochen und haben daraufhin damit begonnen, die jungen Leute mit speziellen Aktionen zu locken. Was die Bars und Restaurants konnten wurde, konnten Läden und andere Geschäfte schon längst. Auch sie fingen damit an, am 11.11. mit Rabatten zu werben, um die Umsätze anzukurbeln. So entwickelte sich aus einer Studentenparty in China innerhalb weniger Jahre der umsatzstärkste Shopping-Tag des Jahres.
Auch in der Schweiz scheint der Singles Day so langsam aber sicher anzukommen und die Angebote werden von Jahr zu Jahr vielfältiger.
Black Friday oder Singles Day?
Der November ist voll gepackt mit Aktionstagen. Zuerst der Singles Day, dann die Black Friday Woche mit Black Friday und dem Cyber Monday. Wo soll man da am besten zuschlagen? Eine kurze Übersicht kann helfen:
- Der Black Friday ist der aktuell grösste Shopping-Tag. Dadurch fühlen sich viele Händler verpflichtet Rabatte anzubieten. Durch die Konkurrenzsituation unter den Händlern werden auch die Rabatte immer besser.
- Das Angebot am Black Friday ist mittlerweile gewaltig. Beinahe jede Branche zieht mittlerweile mit.
- Es hat sich in den letzten Jahren eingebürgert, dass der Black Friday die ganze Woche statt nur am Freitag gefeiert wird. Der längere Zeitraum heisst normalerweise auch grösseres Angebot
- Der Black Friday ist viel bekannter als der Singles Day – die Aktionen sind schneller ausverkauft. Und die Läden sind überfüllter, was das Shoppen nicht unbedingt gemütlicher macht
- Fast alle Händler sind am Black Friday dabei, am Singles Day aber noch nicht so viele. Da gibt es noch mehr Möglichkeiten für die Händler sich abzuheben, was für Kunden gute Schnäppchen bedeuten kann.
- Die Angebote am Singles Day sind in der Regel ähnlich gut wie die vom Black Friday.
Der Black Friday ist einer der umsatzstärksten Shopping Events der Welt. Ende November, am Freitag nach Thanksgiving, bieten die Händler hohe Rabatte und läuten so die Zeit der Weihnachtseinkäufe ein. Auch in der Schweiz ist der schwarze Freitag angekommen und die Shops locken jedes Jahr mit attraktiven Angeboten. Die besten diesjährigen Deals in der Schweiz gibt es hier.